Neugier ahoi!

Fortbildung ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft – MINTmachtage 2025

Ein Kind spielt draußen mit dem Modell eines Windrads
© Copyright: istockphoto.com/Ridofranz

Angebot entwickelt von der Stiftung Kinder forschen

Die Begleitfortbildung zu den MINTmachtagen 2025 (früher: Tag der kleinen Forscher)!

Beschreibung

Im Fokus der MINTmachtage (früher „Tag der kleinen Forscher“; mit dem Aktionstag am 17. Juni 2025) steht die Frage, wie die Kinder sich eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vorstellen und welche Ideen und Innovationen uns jetzt schon helfen bei der Energiewende.

 

Für alle Interessierten bieten wir wieder ein Online-Format an, das auf die MINTmachtage 2025 einstimmen soll. Dort erhältst Du viele Praxisanregungen rund um das Thema und tauschst Dich mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus. Du brauchst keine Vorkenntnisse – es gibt genug Ideen für die Umsetzung für Kinder sowohl in Kitas als auch in Grundschulen.

 

Was leistet MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den so wichtigen und notwendigen Innovationen und Erfindungen? Wie können wir entscheiden, welche technischen Neuerungen uns in Zukunft Freiheiten ermöglichen und gleichzeitig unsere Erde schützen. Du erfährst, wie sehr das Thema Zukunftsenergien mit den MINT-Disziplinen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und einer nachhaltigen Entwicklung verwoben ist und warum es wichtig ist, die Kinder dafür zu sensibilisieren. Mit vielfältigen Praxisideen und Anregungen kannst Du gleich am nächsten Tag mit den Kindern in das spannende und zukunftsweisende Thema einsteigen.

 

Das solltest Du mitbringen:

Das nimmst Du mit:

  • Wissen zu den Inhalten, Materialien und Praxisideen rund um die MINTmachtage 2025
  • Ideen zur Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen zu den Themenschwerpunkten „Energielieferanten der Zukunft und Verbrauchersysteme“ an den Beispielen „Mobilität“, „Kommunikation“ sowie „Wärme“
  • Die Methode der Technikbewertung anhand des Reflexions- und Bewertungsteils der „BNE-Blume“ (Zieldimensionen für BNE)
  • Praxisnahe Umsetzungsideen (und Inspiration durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden), die zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema einladen

Inhalte der Fortbildung:

  • Energie und ihre Bedeutung bezogen auf die Themenkomplexe „Energielieferanten der Zukunft“ und „Energieverbraucher“ an den Beispielen „Mobilität“, „Kommunikation“ und „Wärme“
  • Zusammenhänge und Bezüge von „Energien der Zukunft“ und der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bedeutung der Methode „Technikbewertung“ für das Thema „Energien der Zukunft“ anhand der „BNE-Blume“ (Reflexions- und Bewertungsteil der Zieldimensionen für BNE)
  • Themenspezifische Umsetzungsideen und Ideen zur Lernbegleitung

Hinweis:

Das für das Thema Zukunftsenergie eigens entwickelte Aktionsmaterial der Stiftung Kinder forschen besteht aus einer Sonderausgabe der „Forscht mit!“ sowie einer spannenden Energie-Rallye, bei der die Kinder verschiedene Zukünfte erforschen und mitgestalten können. Am 21. Februar 2025 ist das kostenlose Aktionsmaterial erschienen, das Einrichtungen, die die „Forscht mit!“ noch nicht automatisch erhalten, auf der Webseite der MINTmachtage bestellen können. Den Link zur digitalen Ausgabe findest du rechts im Kasten „Arbeitsunterlagen“.

 

Zum bundesweiten Aktionstag am 17. Juni 2025 werden wir uns wieder etwas ganz Besonderes für die Hamburger Einrichtungen einfallen lassen. Über die Einzelheiten informieren wir Dich dann zu gegebener Zeit über unseren Newsletter.

Termin

Datum

15.05.2025, 14:30 – 18:30 Uhr

Kosten

25€

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Hinweis

zzgl. gesetzlich geschuldeter Umsatzsteuer (7%)

Das könnte Dich auch interessieren